Willkommen bei WIFRA! Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe bei Ihrer Bestellung?
Klicken Sie hier
Schliessen

Wie wirkt AdBlue® und warum moderne Diesel nicht ohne auskommen

Moderne Dieselfahrzeuge sind wahre Technikwunder – leistungsstark, effizient und vergleichsweise sparsam. Doch ohne das sogenannte SRC-System (Selective Catalytic Reduction) und die Harnstofflösung AdBlue® würde kaum ein Diesel die heute geltenden Emissionsgrenzwerte erfüllen. In diesem Artikel erfährst du, wie das System funktioniert und warum AdBlue® dabei eine so zentrale Rolle spielt.

Was ist ein SCR-System?

Das SCR-System ist ein Abgasnachbehandlungssystem, das in vielen Euro-6-Dieselfahrzeugen verbaut ist. Es hat eine klare Aufgabe: Die Reduktion der gesundheitsschädlichen Stickoxide (NOx), die beim Dieselverbrennungsprozess entstehen.

Dazu wird AdBlue®– eine wässrige Harnstofflösung – in den Abgasstrom eingespritzt. Bei hohen Temperaturen reagiert das AdBlue® mit den Stickoxiden und wandelt sie mithilfe des Katalysators in harmlosen Stickstoff und Wasserdampf um. Ein unsichtbarer, aber entscheidender Beitrag zum Umweltschutz.

Warum ist AdBlue® unverzichtbar?

  • Ohne AdBlue® kein funktionierendes SCR-System: Fehlt die Harnstofflösung, kann die Umwandlung der Stickoxide nicht stattfinden.
  • Fahrzeuge verweigern den Dienst: Viele moderne Diesel starten gar nicht erst, wenn der AdBlue®-Tank leer ist oder eine Störung im System vorliegt.
  • Rechtlich verpflichtend: Für Euro-6-Diesel ist die Nutzung von AdBlue® gesetzlich vorgeschrieben – Verstöße führen zu Zulassungsproblemen oder Bußgeldern.

Wie funktioniert die chemische Reaktion mit AdBlue®?

AdBlue® selbst ist eine 32,5 %ige Lösung von synthetischem Harnstoff (CO(NH₂)₂) in demineralisiertem Wasser. Sobald AdBlue® in den heißen Abgasstrom eingespritzt wird (bei Temperaturen ab ca. 200 °C), passiert Folgendes:

  1. AdBlue® verdampft und zerfällt thermisch zu Ammoniak (NH₃) und Kohlendioxid (CO₂).
  2. Der Ammoniak reagiert im Katalysator mit den schädlichen Stickoxiden (NO und NO₂) aus dem Abgas.
  3. Es entsteht dabei elementarer Stickstoff (N₂) und Wasserdampf (H₂O) – beides völlig unbedenklich für Mensch und Umwelt.

Die vereinfachte Reaktionsgleichung lautet:

4 NO + 4 NH₃ + O₂ → 4 N₂ + 6 H₂O

Dieser Prozess nennt sich selektive katalytische Reduktion (SCR), da gezielt Stickoxide reduziert (also „entschärft“) werden – mit Hilfe eines Katalysators und Ammoniak als Reduktionsmittel.

Das Besondere daran: Der Kraftstoffverbrauch steigt dadurch nicht, und die Abgasnachbehandlung findet erst nach der Verbrennung statt – was sie besonders effektiv macht.

Wie viel AdBlue® wird verbraucht?

Der Verbrauch hängt vom Fahrzeugtyp, Fahrstil und der Last ab. Als Faustregel gilt:

  • Pkw: etwa 1–2 Liter AdBlue® pro 1.000 Kilometer
  • Lkw oder Landmaschinen: teils deutlich mehr – hier kann der AdBlue®-Verbrauch bis zu 8 % des Dieselverbrauchs betragen

AdBlue® ist also kein „Einmal auffüllen und vergessen“-Produkt, sondern gehört zur laufenden Fahrzeugpflege.

Was passiert, wenn AdBlue® fehlt?

Ohne AdBlue® funktioniert das SCR-System nicht. In der Praxis bedeutet das meist:

  • Warnmeldungen im Bordcomputer
  • Leistungsreduktion oder reduzierte Höchstgeschwindigkeit
  • Startverweigerung nach vollständigem Leerstand

Wer mit leerem AdBlue®-Tank weiterfährt, riskiert nicht nur Schäden, sondern auch den Verlust von Garantie oder Zulassung.

Fazit

Das SCR-System mit AdBlue® ist kein Luxus, sondern ein Muss für moderne Dieselfahrzeuge. Es sorgt dafür, dass dein Fahrzeug sauberer fährt und gesetzliche Auflagen erfüllt – und zwar automatisch, wenn genug AdBlue® im Tank ist. Wer regelmäßig nachfüllt, schützt Umwelt, Motor und Geldbörse.

Tipp: In unserem Onlineshop finden Sie ISO 22241-1-zertifiziertes AdBlue® in verschiedenen Gebindegrößen – ideal für PKW, LKW, Landmaschinen oder Werkstätten.

Hier geht's zu allen Produkten der Kategorie AdBlue®

Schlagworte: