Worauf müssen Transportbetriebe beim AdBlue®-Kauf achten?
AdBlue® gehört heute zur Standardausstattung moderner Diesel-Fahrzeuge im Transportgewerbe. Ohne die Harnstofflösung läuft kein Lkw mit SCR-Katalysator – und das betrifft mittlerweile fast alle Flottenfahrzeuge. Doch beim Einkauf von AdBlue gibt es einiges zu beachten: von der Qualität über die Lagerung bis hin zum Preis-Leistungs-Verhältnis. In diesem Artikel erklären wir, worauf Fuhrparkleiter, Werkstätten und Transportunternehmer in Österreich beim AdBlue®-Kauf wirklich achten sollten.
1. Qualität ist Pflicht – ISO 22241 beachten
AdBlue® ist nicht gleich AdBlue®. Damit es in modernen SCR-Systemen einwandfrei funktioniert und keine Schäden verursacht, muss es exakt der ISO-Norm 22241 entsprechen. Diese Norm legt unter anderem den Harnstoffgehalt (32,5 %), Reinheit, pH-Wert und Lagerbedingungen fest. Produkte, die diese Norm nicht erfüllen, können zu Kristallbildung, Verstopfung der Einspritzanlage oder sogar zu teuren Motorschäden führen.
Tipp: Achten Sie auf das Zertifikat nach ISO 22241. Seriöse Anbieter geben dies auf dem Produktblatt oder direkt auf der Verpackung an.
2. Preise vergleichen
AdBlue® wird in verschiedenen Gebinden angeboten – von 10-Liter-Kanistern über 210-Liter-Fässer bis hin zu 1000-Liter-IBC-Containern. Die Preisunterschiede pro Liter können erheblich sein. Oft lohnt sich der Blick auf den Literpreis inklusive Lieferung. Große Gebinde wie IBCs oder Fässer sind im Verhältnis meist günstiger, allerdings sollte die Abnahmemenge auch zum Verbrauch passen.
WIFRA bietet hier einen Vorteil: Alle Gebinde zu Großhandelspreisen, auch für kleinere Betriebe – ohne versteckte Zuschläge.
3. Lagerung: kühl, trocken und UV-geschützt
AdBlue® ist empfindlich gegenüber Hitze, Frost und direkter Sonneneinstrahlung. Optimal gelagert wird es bei Temperaturen zwischen -6 °C und +25 °C. Zu hohe Temperaturen lassen die Harnstofflösung schneller altern, Frost kann zu Kristallbildung führen. Das Produkt sollte auch nicht in Metallfässern ohne Innenbeschichtung gelagert werden, da Metallpartikel die Reinheit gefährden.
Wichtig: AdBlue® hat ein Haltbarkeitsdatum – je nach Lagerbedingungen ca. 12–18 Monate. Wer in größeren Mengen bestellt, sollte sicherstellen, dass Lager und Verbrauch zusammenpassen.
4. Lieferzeit und Flexibilität
In vielen Betrieben ist AdBlue® ein kritischer Verbrauchsstoff – fehlt er, stehen Fahrzeuge. Daher ist Zuverlässigkeit beim Lieferanten ein zentrales Kriterium. Gerade in Spitzenzeiten (z. B. Winter oder bei Lieferengpässen) kann es zu Verzögerungen kommen.
5. Sicherheit & Handhabung
Beim Umfüllen und Verwenden von AdBlue® gelten gewisse Sicherheitsrichtlinien. Die Flüssigkeit ist zwar ungiftig, aber leicht korrosiv. Daher sollten Schutzhandschuhe getragen und kontaktfreie Befüllsysteme verwendet werden. Für IBCs und Fässer gibt es passende Pumpen und Steigrohre – ideal für Werkstätten und Betriebe mit vielen Fahrzeugen.
Fazit
AdBlue® ist nicht nur ein Pflichtprodukt für moderne Lkw, sondern auch ein Kostenfaktor, der mitwächst. Wer beim Einkauf auf Qualität, Verfügbarkeit, richtige Lagerung und transparente Preise achtet, spart auf Dauer bares Geld – und vermeidet teure Werkstattbesuche. Gerade für Fuhrparkbetriebe zählt Zuverlässigkeit: Wir von der WIFRA liefern ISO-zertifiziertes AdBlue® in passenden Gebinden direkt ab Produktionsstätte – sicher, schnell und österreichweit.
Zum AdBlue® Angebot auf wifra.at
Hier geht's zu allen Produkten der Kategorie AdBlue®
Schlagworte: