AdBlue® richtig lagern – So vermeiden Sie teure Fehler
AdBlue® ist aus modernen Fuhrparks nicht mehr wegzudenken. Ob Lkw, Traktor oder Baumaschine – überall, wo ein SCR-Katalysator verbaut ist, wird AdBlue® zur Abgasnachbehandlung benötigt. Doch so harmlos die Harnstofflösung auf den ersten Blick wirkt: Falsche Lagerung kann teuer werden. Denn AdBlue® ist empfindlich – gegen Hitze, Frost und Verunreinigungen. In diesem Artikel erklären wir, worauf Sie bei der Lagerung achten müssen, damit Qualität und Technik keinen Schaden nehmen.
1. Temperaturen im Blick behalten
AdBlue® sollte bei -6 °C bis +25 °C gelagert werden.
- Bei Frost gefriert es (Gefrierpunkt liegt bei -11 °C)
- Bei Hitze über 30 °C beginnt es zu altern
Was passiert bei falscher Temperatur?
- Bei Frost dehnt sich AdBlue® aus – Gebinde können platzen
- Bei Hitze zersetzt sich der Harnstoff – das Produkt verliert seine Wirksamkeit
Tipp:
- Lagern Sie AdBlue® in einer frostfreien Halle oder Garage
- Nicht direkt an Heizungen oder in der prallen Sonne
2. Licht und Luft – lieber wenig davon
AdBlue® reagiert auf UV-Licht und Sauerstoff.
- Sonnenlicht beschleunigt die chemische Zersetzung
- Sauerstoff führt zu Kristallbildung bei geöffneten Behältern
Lager-Empfehlung:
- AdBlue® möglichst im geschlossenen Originalgebinde lagern
- IBCs oder Fässer immer mit Deckel oder Pumpe dicht verschließen
3. Nicht in jedem Behälter lagern!
AdBlue® ist korrosiv gegenüber bestimmten Metallen:
- Kupfer
- Aluminium
- Zink
Geeignet sind:
- Kunststoff-IBCs (HDPE)
- Beschichtete Fässer
- Originalkanister
Wichtig: Nur mit sauberen, AdBlue®-zugelassenen Pumpen oder Auslaufhähnen umfüllen. Keine Ölschläuche oder Dieselbehälter verwenden!
4. Haltbarkeit – wie lange ist AdBlue lagerfähig?
AdBlue® ist nicht unbegrenzt haltbar. Die typische Haltbarkeit beträgt:
- ca. 12 Monate bei 30 °C
- bis zu 24 Monate bei 10 °C
Tipp: Bei längerer Lagerung (z. B. über den Sommer/Winter) Vorräte regelmäßig prüfen oder gestaffelt nachbestellen.
5. Lagerung von IBCs und Fässern
Wer größere Mengen AdBlue® lagert – etwa im 210 L-Fass oder im 1000 L-IBC –, sollte folgende Punkte beachten:
- Standort eben und stabil, kein direktes Sonnenlicht
- Abdeckplane oder Lagerbox für Außenlagerung
- Pumpe mit Rückschlagventil, damit keine Luft eintritt
- Kein Kontakt mit Öl, Kraftstoff oder Staub
Vorteil: Richtig gelagerte Großgebinde sparen Kosten pro Liter - im Großgebinde bis zu 20% günstiger
Fazit
AdBlue® ist zwar ungiftig – aber empfindlich. Wer falsch lagert, riskiert nicht nur Produktverluste, sondern auch Schäden am Fahrzeug. Mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich das vermeiden:
- kühl und frostfrei lagern
- vor Licht und Luft schützen
- nur geeignete Gebinde und Pumpen verwenden
- Haltbarkeit beachten
- saubere Handhabung sicherstellen
Bei WIFRA erhalten Sie AdBlue® in allen gängigen Gebindegrößen, inklusive passendem Zubehör – direkt ab Lager Österreich.
Hier geht's zu allen Produkten der Kategorie AdBlue®
Schlagworte: