pH-Wert messen, verstehen, regulieren – ein Praxisguide für Poolbesitzer
Ein stabiler pH-Wert ist die Grundlage für klares, hygienisches Poolwasser. Wer seinen Pool richtig pflegen will, sollte den pH-Wert nicht nur regelmäßig messen, sondern auch verstehen und gezielt regulieren. In diesem Artikel zeigen wir, worauf es ankommt – praxisnah und leicht verständlich.
Warum ist der pH-Wert so wichtig?
Der pH-Wert gibt an, wie sauer oder basisch das Wasser ist. Für Poolwasser liegt der ideale Bereich zwischen 7,0 und 7,4. Ist der Wert außerhalb dieses Bereichs, kann es zu Problemen kommen:
- Zu niedriger pH-Wert (sauer): Kann Metallteile korrodieren lassen, die Haut reizen und den Chlorverbrauch erhöhen.
- Zu hoher pH-Wert (basisch): Verringert die Desinfektionswirkung von Chlor, fördert Kalkablagerungen und kann ebenfalls Haut- und Augenreizungen verursachen.
Wie misst man den pH-Wert im Pool?
Zur Messung des pH-Werts gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Teststreifen: Einfach und günstig. Farbumschlag zeigt den ungefähren pH-Wert an.
- Tablettentester (DPD-/Phenol-Tester): Genaue Ergebnisse mit Farbvergleich.
- Digitale Messgeräte: Besonders präzise, allerdings teurer in der Anschaffung.
Am besten misst man den pH-Wert täglich, vor allem in stark genutzten Pools oder bei Hitzeperioden.
Wie reguliert man den pH-Wert richtig?
Je nach gemessenem Wert setzt man gezielt pH-regulierende Mittel ein:
- pH-Minus (z. B. Schwefelsäure 14,9%): Senkt den pH-Wert bei zu basischem Wasser.
- pH-Plus (z. B. Natriumcarbonat): Erhöht den pH-Wert bei zu saurem Wasser.
Wichtig: Produkte stets gemäß Herstellerangabe dosieren und möglichst bei laufender Umwälzung langsam ins Wasser geben. Nach der Dosierung den pH-Wert nach einigen Stunden erneut messen.
Tipps für gleichbleibend stabiles Poolwasser
- Regelmäßig messen – am besten täglich oder mindestens 2–3 Mal pro Woche.
- Filteranlage ausreichend lange laufen lassen (mind. 8 Stunden/Tag).
- Pool regelmäßig reinigen (Laub, Algen, Ablagerungen entfernen).
- Bei starkem Regen oder vielen Badegästen öfter kontrollieren.
Fazit
Die Kontrolle des pH-Werts ist ein zentraler Bestandteil der Poolpflege. Mit etwas Routine und den richtigen Mitteln wie pH-Minus oder pH-Plus bleibt dein Poolwasser nicht nur sauber, sondern auch hautfreundlich und materialschonend. Wer den pH-Wert im Griff hat, spart auf lange Sicht Zeit, Geld und Nerven.
Hier geht's zu allen Produkten der Kategorie Schwimmbadchemie
Schlagworte: