Welches Glysantin passt zu meinem Fahrzeug? Freigaben und Farben im Überblick

Glysantin ist eines der bekanntesten Kühlerschutzmittel am Markt – und wird von vielen Automobilherstellern empfohlen. Doch bei der Vielzahl an Varianten wie G30, G40, G48 oder dem neuen G65 stellt sich schnell die Frage: Welches Glysantin ist das richtige für mein Fahrzeug? In diesem Beitrag erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Glysantin-Produkte, deren Farben, Freigaben und Einsatzbereiche.

Was ist Glysantin?

Glysantin ist ein Marken-Kühlmittel der Firma BASF und schützt den Motor zuverlässig vor Frost, Überhitzung und Korrosion. Es wird je nach Typ mit demineralisiertem Wasser gemischt (typischerweise 1:1) und in den Kühlkreislauf eingefüllt.

Die wichtigsten Glysantin-Typen im Überblick

Produkt Farbe Technologie Typische Freigaben
Glysantin G30 Rosa / Pink Si-OAT (silikatfrei, organische Additive) VW TL 774-D/F (G12/G12+), MAN 324 SNF, MB 325.3
Glysantin G40 Violett Si-OAT (mit Silikaten + organische Additive) VW TL 774-G (G12++), MB 325.5, MAN 324 Si-OAT
Glysantin G48 Blaugrün / Türkis Hybrid-Technologie (mit Silikaten) BMW N 600 69.0, MB 325.0, Opel GM 6277M, MAN 324 NF
Glysantin G65 Blau Lobrid-Technologie (silikathaltig, organisch) VW TL 774-L (G12evo), Porsche, Audi ab BJ 2018

Was ist neu an Glysantin G65?

Glysantin G65 ist die neueste Generation von BASF und basiert auf der sogenannten Lobrid-Technologie. Es kombiniert organische Korrosionsinhibitoren mit einer geringen Menge Silikat und erfüllt damit höchste Anforderungen moderner Hochleistungstriebwerke.

G65 wurde speziell für Fahrzeuge des VW-Konzerns ab ca. Baujahr 2018 entwickelt (z. B. Audi, VW, Skoda, Seat) und ist nicht mit älteren Glysantin-Typen mischbar. Es ist an seiner blauen Farbe erkennbar und entspricht der VW-Norm TL 774-L („G12evo“).

Worauf sollte man bei der Auswahl achten?

Die Wahl des richtigen Frostschutzmittels hängt nicht nur von der Farbe ab – viel wichtiger sind die Herstellerfreigaben. Denn moderne Kühlkreisläufe reagieren empfindlich auf falsche Additive. Wird ein nicht kompatibles Produkt eingefüllt, kann es zu Ablagerungen, Korrosion oder sogar Motorschäden kommen.

Unser Tipp: Werfen Sie einen Blick in das Fahrzeughandbuch oder auf den Deckel des Ausgleichsbehälters. Dort steht meist, welches Kühlmittel empfohlen wird (z. B. „VW G12evo“ entspricht Glysantin G65).

Kann man Glysantin-Produkte mischen?

Nein. Unterschiedliche Glysantin-Typen sollten nicht miteinander gemischt werden, da sich die Additive gegenseitig neutralisieren können. Beim Wechsel des Frostschutzmittels sollte das Kühlsystem daher immer gründlich gespült werden.

Wie wird Glysantin richtig angewendet?

  • Mischverhältnis: 50:50 mit demineralisiertem Wasser (ergibt Frostschutz bis ca. –38 °C)
  • Nie pur einfüllen: Konzentrat ohne Wasseranteil kann zu Überhitzung führen
  • Kühlmittelstand regelmäßig kontrollieren – und bei Bedarf nachfüllen

Fazit

Glysantin bietet zuverlässigen Frost- und Korrosionsschutz für fast alle Fahrzeugtypen – aber nur, wenn das richtige Produkt gewählt wird. Farbe ist ein erster Anhaltspunkt, aber keine Garantie! Entscheidend sind die Freigaben und Empfehlungen des Fahrzeugherstellers.

Tipp: In unserem Onlineshop finden Sie Glysantin G30, G40, G48 und G65 in verschiedenen Gebinden – ideal für Werkstätten, Fuhrparks und private Fahrzeuge. Bei Fragen zur Auswahl helfen wir gerne weiter.

Hier geht's zu allen Produkten der Kategorie GLYSANTIN®

Schlagworte: